Long-Covid, ME/CFS - postinfektiöse Syndrome
Postvirale Fatigue, Long-/Post-Covid und ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/ Chronisches Fatigue-Syndrom) stellen komplexe Krankheitsbilder dar, welche den Alltag der Betroffenen massiv einschränken und die Pflege von Hobbies und sozialen Kontakten erheblich erschweren oder gar unmöglich machen.
Auch führen sie häufig zu ausgeprägten Fehlzeiten in Kindergarten, Schule oder Ausbildung.
Viele Patienten sind hierbei von belastender Erschöpfung, Schmerzen oder Störungen von Konzentration, Schlaf, Kreislauf, Temperaturregulation oder Immunsystem betroffen. Einige Patient*innen mit ME/CFS leiden zudem an den Folgen von PEM (Post-Exertioneller Malaise). Hierunter versteht man eine Verschlechterung der Symptomatik nach geringfügiger körperlicher und/oder geistiger Anstrengung.
Zur Diagnostik dieser komplexen Krankheitsbilder setzen wir auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, welche die Bereiche der pädiatrischen Kardiologie, Pulmologie, Hämatoonkologie, Neurologie, Endokrinologie, Psychosomatik und Psychiatrie sowie Immunologie und Rheumatologie einschließt. Auf diese Weise können wir andere Ursachen für die beschriebenen Beschwerden ausschließen. In Zusammenschau der so erhobenen Befunde und aller verfügbaren medizinischen Vorbefunde entwickeln wird dann – gemeinsam mit Ihnen – ein auf Ihr Kind zugeschnittenes Behandlungskonzept.
Da es zum aktuellen Zeitpunkt noch keine kausalen Behandlungsmöglichkeiten gibt, setzen wir hierbei auf symptomorientierte und ganzheitliche Therapien, welche sowohl die Schule oder Ausbildungseinrichtung der Patient*innen sowie heimatnahe Behandlungspartner wie Physio- oder Ergotherapeuten einbeziehen.
Um uns schnell einen Eindruck über die Vorgeschichte Ihres Kindes machen zu können, bitten wir um die Zusendung aller Vorbefunde sowie einer kurzen Information darüber, seit wann die Beschwerden bestehen an die E-Mail pednet-lc@med.ovgu.de. Wir werden Sie dann bitten, einige Fragebögen zu beantworten, um die Schwere und Ausprägung der Symptome zu erfassen. Diese sollen im Vorfeld von Ihnen und Ihrem Kind zu Hause beantwortet werden. Im Anschluss vereinbaren wir gemeinsam einen Termin zur ersten Vorstellung in unserer Sprechstunde.